Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Krause-Tschetschog-Oberschule Bad Belzig

Herr Ulbrich (Schulleiter)

Weitzgrunder Weg 1
14806 Bad Belzig

(033841) 42415 Sekretariat
(033841) 380156

E-Mail:
Homepage: www.oberschule-belzig.de

Wir wollen unsere Schule als attraktiven Lebens- und Lernort gestalten, der lebenstüchtige, verantwortungsbewusste und sozial kompetente Absolventen hervorbringt. Wir verstehen uns als Schule für alle Kinder und Jugendlichen, in der jeder Schüler einen seinen Fähigkeiten entsprechenden Abschluss erwerben kann.

 

Unsere Schule wurde mit Beginn des Schuljahres 2008/09 in eine Oberschule umgewandelt, die den Ganztagsbetrieb in allen Klassenstufen anbietet.

 

Alle Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen werden ab dem Schuljahr 2011/2012 in dieser neuen Schulform unterrichtet.

 

Unsere Schule versteht sich als berufsorientierende Bildungseinrichtung, an der alle im Land Brandenburg möglichen Abschlüsse erworben werden können. In den vergangenen Schuljahren erreichten die Absolventen der Klassenstufe 10 Prüfungsergebnisse, die dem Landesdurchschnitt der Gesamtschulen entsprachen und unsere Schüler auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig machten.

Bildungsangebot:

 

Oberschule (integrative Form);

Unterricht / Ganztagsunterricht in den Klassen 7-8;

Sprachfolge: 1. Fremdsprache Englisch,

2. Fremdsprache Französisch;

Wahlpflichtbereich ab Klasse 7:

2. Fremdsprache, Arbeitslehre, Naturwissenschaften;

Schwerpunktbereich ab Klasse 9: Informatik, Kunst, Hauswirtschaft

 

 

Krause-Tschetschog-Oberschule Bad Belzig

Krause-Tschetschog-Oberschule Bad Belzig1

 


Aktuelle Meldungen

Vertretungsplan für die Wochen vom 20.01.2025 bis 31.01.2025

(11.01.2025)
Vertretungen KTOS  24.1. / Freitag    
       
Std.Klasse(n)(Fach)(Raum)FachRaumVertr-Text-2
17bCH10SP8 
19abUFÖUGR:VI13entfällt---reg. U.
18bLER5GE5 
110aDEAK1/BK1MKRAusfall--- 
28abcPEN813entfällt---TN2+7
28bDEAK2/BK2MKRSP10FöS DE R7
210bPH10WAT5 
39aCH10MA10 
39bMUMKRPB5 
37abPMA720entfällt---TN1+5
310cSPABH1SPABH1 
38aENAK1/BK118DE2 
37aW1WAT15DE18 
49abUFÖUGR:VI9entfällt--- 
47aW1WAT15GE9 
49bDEAK2/BK2MKRDE7 
47abUFÖUGR:II8entfällt---reg. U.
47abPEN77/8entfällt---TN2+6+7
58abcUFÖUGR:IV13entfällt---reg. U
59bWAT5WAT15 
510bcENA214MA14 
57bMUMKRSP30 
67bPH10MA10 
610cLER5Ausfall--- 

 

Vertretungen KTOS  27.1. / Montag   
       
Std.Klasse(n)(Fach)(Raum)FachRaumVertr-Text-2
17abPEN720entfällt---TN11+12+13
17aMUMKREN8 
48abcPMA820entfällt---TN2+7

 

Bericht über das Fußballturnier "Jugend trainiert für Olympia"

(18.11.2024)

Am. 02.10.2024 begleitete ich eine kleine Truppe von 10 Schülern zum diesjährigen Turnier von "Jugend trainiert" als Coach. Nach anfänglichen Findungsschwierigkeiten haben sich die Jungs nach und nach zusammengerauft und schlussendlich sehr ansehnlichen Fußball gespielt. Trotz des schlechten Wetters war die Stimmung gut.

Teilnehmende Teams waren unter anderem das OSZ Werder, das Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow, die Gesamtschule Kleinmachnow, das OSZ Groß Kreutz sowie das Fläming Gymnasium Bad Belzig. Das Derby gegen das Fläming Gymnasium konnten wir leider nicht für uns entscheiden. Dennoch war es trotz einer 4:0 Niederlage das vermutlich angenehmste Spiel des Tages.

Robert Heise
betreuende Sportlehrkraft

Foto zur Meldung: Bericht über das Fußballturnier
Foto: Mannschaftsfoto

Eindrücke vom Berufsfindungstag 2024

(14.11.2024)

Am 18.10.2024 endete die Berufsorientierungswoche unserer Oberschule traditionell mit dem Berufsfindungstag für die Jahrgangsstufen 8 und 9.

 

Zahlreiche Betriebe und Kooperationspartner aus der Region stellten sich an diesem Tag unseren Oberschülern vor und informierten die Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsmöglichkeit und Anforderungen der jeweiligen Berufsfelder.

 

Ich danke den Mitarbeitern der teilnehmenden Unternehmen für ihr Erscheinen und ihr Engagement sowie Herrn Falkenthal für die gelungene Organisation des Berufsfindungstages und der Projektwoche.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich

 

 

Handyprojekt mit Bad Belziger Senioren erfolgreich druchgeführt!

(14.11.2024)

Schule einmal anders

 

Am 06.11.2024 starteten 18 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 der Krause-Tschetschog- Oberschule gemeinsam mit Frau Markowski zu einem ungewöhnlichen Projekt ins Kulturzentrum Bad Belzig.

 

Auf Wunsch einiger  Seniorinnen und Senioren, die sich regelmäßig im Kulturzentrum treffen, wurden wir gebeten, den älteren Mitbürgern Tipps und Hilfe bei der Handynutzung zu geben.

 

Wir Schülerinnen und Schüler waren sofort von der Idee begeistert und wollten sehr gerne unsere Kenntnisse an die Rentnerinnen und Rentner weitergeben.Natürlich waren wir auch etwas aufgeregt, da wir nicht wussten, was auf uns zukommt und mit welchen Handys wir es zu tun haben werden.

 

Die Seniorinnen und Senioren erwarteten uns schon freudig, so dass das Eis schnell gebrochen war. Gleich fanden sich Jung und Alt zusammen.

 

Die Befürchtung, dass wir es mit alten Handys zu tun hatten, bestätigte sich zu unserem Glück bei den meisten Rentnerinnen und Rentner nicht. Viele von ihnen hatten Smartphones bzw. einen Laptop oder Tablet. So konnten wir problemlos die an uns gestellten Fragen beantworten.

 

Doch nicht nur die Rentnerinnen und Rentner lernten von uns, sondern auch wir von ihnen. In anschließenden Gesprächen erfuhren wir viel Interessantes über ihr Leben.

 

Nach zwei Stunden verabschiedeten sich „unsere älteren Schülerinnen und Schüler“ von uns und wir wurden noch mit Essen und Trinken überrascht.

 

Uns hat dieser Tag sehr viel Spaß gemacht und hoffen, dass wir das bald wiederholen können.

 

Gleichzeitig möchten wir uns für die Organisation durch Frau Brethack bedanken.

 

Luisa Beer 10b

Elisabeth Heimer 10b

Ronja Mende 10b

 

Eindrücke aus der Upcycling-AG

(05.11.2024)

LIebe Besucher,

 

die Upcycling-AG war wieder fleißig. Eindrücke über die Produkte der Arbeitsgemeinschaft finden Sie hier

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich 

Bericht über die Kennenlernfahrt der Jahrgangsstufe 7 nach Bollmannsruh

(05.11.2024)

Bericht über unsere Klassenfahrt nach Bollmannsruh

 

Erster Tag:

 

Wir sind am Montag nach Bollmannsruh gefahren (2 Stunden). Wir sind angekommen und wir wurden auf die Bungalows aufgeteilt. Dann hatten wir essen und eine halbe Stunde Freizeit. Dann hatten wir noch ein Projekt (Kanu fahren). Das war sehr schön, aber am Ende waren wir alle nass. Abends haben wir einen Film geschaut (Die Minions 2).

 

Zweiter Tag:

 

Am Dienstag gab es als erstes Frühstück. Es war als Buffet angerichtet. Danach durften wir für eine halbe Stunde unsere Freizeit genießen.

 

Anschließend gab es auch schon das erste Projekt (Floßbau). Wir wurden in drei Teams aufgeteilt: alle drei mussten ein Floß bauen.

Wir hatten 40 Minuten Zeit. Zur Verfügung standen 12 Kanister, 5 Holzpfeiler und ein Dino als Galionsfigur. Als das Floß fertig war, sollten wir einen aus unserem Team retten, der auf einer Insel aus Kanistern auf dem Beetzsee abgesetzt wurde. Durch unsere gute Teamarbeit ist kein Floß untergegangen und alle konnten gerettet werden.

 

Dann gab es Mittagessen. Das Mittagessen war sehr lecker. Nach dem Mittagessen durften wir wieder eine halbe Stunde unsere Freizeit genießen: die einen spielten Fußball, die anderen Tischtennis.

 

Am Nachmittag sind wir Klettern gegangen. Jeder musste zur Sicherheit einen Klettergürtel anziehen. Der Turm war 10 Meter hoch, jeweils 4 verschiedene Schwierigkeitsgrade konnte erklommen werden. Alle hatten Spaß. 

 

Es gab dann Abendbrot; es war wirklich lecker. Am Abend sind wir noch in die Spielhalle gegangen. Dort konnte man Kicker, Dart, Billiard und einiges mehr spielen. Dann war Nachtruhe und später gingen wir auch schlafen.

 

Dritter Tag:

 

Am Mittwoch hatten wir eine Teamolympiade gemacht. Wir wurden in zwei Teams eingeteilt: Team 1 nannte sich „Backfisch“, Team 2 „Lidl loht sich“. Jedes Team spielte mehrere Spiele, bei denen die einzelnen Teams nochmals geteilt wurden: Das erste Battle war Cornhole, das zweite Battle war Leitergolf, das Dritte war so ein Spiel um „Mittelerde“. Dort mussten wir Säckchen auf eine blaue große Kugel werfen. Gewonnen hatte das Team, die die meisten Säckchen auf der Kugel platzieren konnte. Das letzte Spiel nannte sich „Halfpipe“. Mit mehreren Dachrinnen mussten wir eine Kugel über eine weite Distanz in einen Korb befördern. Am Ende haben „Backfisch“ und „Lidl loht sich“ gegeneinander das Spiel um „Mittelerde“ gespielt; es ging unentschieden aus. Dann hatten wir ein Lagerfeuer-Projekt gemacht. Hier mussten wir mit Hilfe von Feuersteinen selbst ein Feuer entfachen. 

 

Abends gab es eine Strandparty: wir hatten Lagerfeuer, Stockbrot und eine Disco. Und dann gingen wir alle in unsere Bungalows.

 

Am vierten Tag sind wir wieder abgereist und fanden die Klassenfahrt ganz in Ordnung. Im Bus sind wir fast alle eingeschlafen und freuen uns auf das nächste Mal, wenn wir nach Bollmannsruh fahren. 

 

Und euch wünschen wir viel Spaß, wenn ihr nach Bollmannsruh fahrt.

 

Wir können euch das nur empfehlen, weil es sehr schön dort ist.

 

Marie Schütt, Marie Holzkamp und Rebecca Haack

Schüler-Café eröffnet!

(24.09.2024)

Am 16.09.2024 hat das Schüler-Café unserer Oberschule eröffnet. Seither können sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte in der Mittagspause mit leckeren Snacks, Getränken und Süßigkeiten versorgen. Die Einnahmen des Schüler-Cafés kommen dem Schulförderverein zu Gute. 

 

Ich danke Frau Dr. Pulz und Frau Geisler sowie allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement im Schüler-Café! 

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich

Foto zur Meldung: Schüler-Café eröffnet!
Foto: Die fleißigen Helfer im Schüler-Café

Rückkehr der Schulsozialarbeit

(24.09.2024)

Ich freue mich, dass Frau Al Saade nach Ihrer Elternzeit in den Dienst zurückgekehrt ist und unsere Oberschule als Schulsozialarbeiterin unterstützt. Frau Al Saade ist täglich von 08:30 bis 13:30 Uhr im Haus und betreut in der Mittagspause den Schulclub.

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich

Schnupper-AG und Start der Arbeitsgemeinschaften

(24.09.2024)

Am 18.09.2024 konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 im Rahmen des Schnupper-AG-Tages über das vielfältige Arbeitsgemeinschaften-Angebot unserer Oberschule informieren. In diesem Schuljahr können folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten werden: 

 

  • Holzwerkstatt

  • Badminton

  • Fitness

  • Fußball

  • Kochen und Backen

  • Upcycling und Nähen 

  • Hort

  • Seniorenwohnpark

  • Baumarkt

  • EDEKA

  • Autohaus

  • Relaxare

  • CVJM

  • Floristik

Die Arbeitsgemeinschaften beginnen am 25.09.2024 nach der 6. Unterrichtsstunde.

Ich bedanke mich bei Frau Dr. Pulz für die Organisation des Schnuppertages und bei allen AG-Leiterinnen und Leitern für die Unterstützung unserer Oberschule.

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich 

Foto zur Meldung: Schnupper-AG und Start der Arbeitsgemeinschaften
Foto: Musterstücke aus der Näh- und Upcycling-AG

ACHTUNG: Verschiebung Elternversammlung der Klassen 7a und 7b

(16.09.2024)

Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a und 7b, 

 

die eigentlich für heute geplanten Elternversammlungen der Klassen 7a und 7b werden um eine Woche verschoben. 

 

Neuer Termin:

 

23.09.2024 um 18:00 Uhr im Mehrzweckraum der Albert-Baur-Halle.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich 

Verzögerung Lieferung Schulplaner

(31.08.2024)

Liebe Schüler und Eltern unserer Oberschule,

 

leider wird sich die Lieferung der Schulplaner in diesem Schuljahr etwas verzögern. Wir rechnen mit einer Lieferung in der zweiten Schulwoche. Es ist nicht nötig ein Hausaufgabenheft anzuschaffen. Jeder Schüler erhält einen kostenfreien Schulplaner von unserer Oberschule. 

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich 

Start in das neue Schuljahr

(31.08.2024)

Liebe Schüler der Krause-Tschetschog-Oberschule, 

 

am Montag beginnt nach den Sommerferien das neue Schuljahr. Die Schüler der Jahrgangsstufen 8-10 werden in den ersten beiden Stunden von den Klassenleitern im Klassenraum begrüßt. Ab der dritten Stunde erfolgt Unterricht nach Plan. 

 

Die Schüler der Jahrgangsstufe 7 werden um 08:00 Uhr im Mehrzweckraum der Albert-Baur-Halle begrüßt. Danach geht ihr mit euren Klassenleitern in eure Klassenräume und verbringt den ersten Schultag gemeinsam. Euer Unterricht am ersten Schultag endet nach der fünften Stunde um 12:20 Uhr.  

 

Ich wünsche allen Schülern und Lehrkräften einen guten Start ins neue Schuljahr und viel Erfolg beim Lernen.

 

Euer Alexander Ulbrich 

Bericht über den Wandertag des Projekts "Schule-Jugendhilfe 2020"

(18.06.2024)

Am 30. April führte das Projekt "Back to School" im Rahmen eines Wandertags ein "Escape-Game" in Bad Belzig durch. Anbei finden Sie einen lesenswerten Bericht über den Wandertag.

Ich danke Frau Lisztewnik und Frau Starick für die Organisation und Durchführung des Wandertags.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Ulbrich

[Bericht über den Wandertag 2024]

Auszeichnung für Partnerbetriebe!

(18.06.2024)

Am 30. April 2024 wurden der Senioren Wohnpark Bad Belzig und die Tischlerei Spatzier für das vorbildliche Engagement im Bereich der beruflichen Orientierung junger Menschen und für die sehr gute Zusammenarbeit mit der Krause-Tschetschog-Oberschule ausgezeichnet.

Ich danke den Mitarbeitern der ausgezeichneten Betriebe für die enge Kooperation mit unserer Oberschule sowie Herrn Falkenthal und Frau Markowski für die Organisation der Berufsorientierung unserer Oberschule.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Ulbrich

Foto zur Meldung: Auszeichnung für Partnerbetriebe!
Foto: Übergabe der Plakette an Frau Winkler.

Oberschüler der JGST 10 besuchen die Gedenkstätte Lindenstraße

(18.06.2024)

Im Rahmen der Unterrichtseinheit zur DDR-Geschichte besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 am 22.05.2024 und am 23.05.2024 das ehemalige Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit in der Potsdamer Lindenstraße.

Wir danken Herrn Bieber und Familie Günzel für die spannenden und lehrreichen Zeitzeugenberichte sowie den Mitarbeitern der Gedenkstätte für die gelungene Organisation des Besuchs und die interessanten Führungen durch das Gebäude. 

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Schuljahr.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich

Schulleiter

Präsentation Praxislernen 8 erfolgreich durchgeführt!

(18.06.2024)

Am 29. April 2024 präsentierten die Schüler der Jahrgangsstufe 8 vor Eltern, Praktikumsbetrieben und Lehrern ihre Eindrücke und Erlebnisse vom Praxislernen. 

 

Ich danke Herrn Falkenthal und Herrn Kühne für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung und unserem Schüler Malte Völker für die souveräne Moderation.

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich

Foto zur Meldung: Präsentation Praxislernen 8 erfolgreich durchgeführt!
Foto: Gruppenfoto der Praktikanten

Ergebnisse der Juniorwahl an der KTOS

(14.06.2024)

Am 07.06.2024 fand die Juniorwahl an der Krause-Tschetschog-Oberschule statt. 

 

Von 80 wahlberechtigten Schülerinnen und Schülern aus der Jahrgangsstufe 9 gaben 60 ihre Stimme ab. Die Wahlergebnisse unserer Oberschule können dem beigefügten Diagramm entnommen werden. 

 

Ich dank Frau Mertens und Frau Dr. Pulz für die Durchführung der Juniorwahl!

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich 

Foto zur Meldung: Ergebnisse der Juniorwahl an der KTOS
Foto: Ergebnisse der Juniorwahl an der KTOS

Sozialarbeiter gesucht!

(15.05.2024)

Das Diakonische Werk im Landkreis Potsdam-Mittelmark e.V. sucht einen Schulsozialarbeiter für unsere Oberschule. Alle weiteren Informationen finden Sie in der beigefügten Stellenausschreibung.

 

Ich freue mich auf Ihre Bewerbung!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich 

[Stellenausschreibung Schulsozialarbeit]

Rückmeldungen VERA 8

(11.04.2024)

Sehr geehrte Eltern der Jahrgangsstufe 8,

 

die Vergleichsarbeiten der Jahrgangsstufe 8 (VERA-8) wurden an unserer Oberschule durchgeführt. 

 

Die Fachlehrer der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden Ihren Kindern bis zum 26.04.2024 die individuellen Rückmeldungen (Ergebniszettel) austeilen, sodass auch Sie sich zu Hause über das Abschneiden Ihres Kindes in den einzelnen Fächern informieren können. 

 

Zudem können die Ergebnisse im Rahmen der Laufbahnberatungen mit dem Klassenleiter besprochen werden. 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich 

Streik bei regiobus

(28.02.2024)

Sehr geehrte Eltern,


am Freitag, dem 01.03.2024 wird es im Schulbusverkehr wegen eines Streiks zu starken Verspätungen und zu Busausfällen kommen.


Der Unterricht an unserer Oberschule findet statt.


Sollte Ihr Kind an diesem Tag aufgrund des Streiks nicht in die Schule kommen können, entschuldigen Sie das Fehlen bitte per E-Mail beim jeweiligen Klassenlehrer.
 

Anbei finden Sie ein Schreiben von regiobus mit weiteren Informationen zum Streik.


Mit freundlichen Grüßen


Alexander Ulbrich

[Pressemitteilung regiobus]

Fälle von Skabies an unserer Oberschule

(23.02.2024)

Sehr geehrte Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

 

an unserer Oberschule hat es in dieser Woche zwei Fälle von Skabies (umgangssprachlich „Krätze“) gegeben. 

 

Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt möchte ich Sie darüber informieren, dass nur ein enger Hautkontakt zur Ansteckung führen kann und in der Schule in der Regel keine Ansteckung erfolgt.

 

Alle weiteren Informationen zu dieser Erkrankung können Sie den beigefügten Informationsschreiben entnehmen. Bei Verdacht auf Ansteckung kontaktieren Sie bitte einen Arzt/Kinderarzt.

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich 

 

 

[Download]

[Download]

Schülercafé im Kulturzentrum

(11.02.2024)

Liebe Schülerinnen und Schüler, 

 

ab dem 12.02.2024 bietet der CVJM ein Schülercafe im Kulturzentrum an. Ihr könnt dort nach der Schule gemeinsam kochen, essen oder einfach nur mit Freunden chillen und so die Wartezeit auf den Schulbus verkürzen. 

 

Weitere Informationen findet Ihr im Flyer anbei. 

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich

Foto zur Meldung: Schülercafé im Kulturzentrum
Foto: Flyer

Kennenlerntage und Elterninformationsabend erfolgreich durchgeführt!

(23.01.2024)

Am 18. und 19. Januar 2024 fanden die Kennenlerntage und der Elterninformationsabend an unserer Oberschule statt.
Traditionell ersetzen diese beiden Veranstaltungen den Tag der offenen Tür an unserer Oberschule.


An den diesjährigen Kennenlerntagen nahmen über 60 Schülerinnen und Schüler von fünf umliegenden Grundschulen teil.


Ich möchte mich bei den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7c bedanken. Ihr habt euch an den Kennenlerntagen aufmerksam um die Grundschüler gekümmert und sie verlässlich durch den Kennenlerntag begleitet.


Zudem möchte ich den Hauswirtschaftskursen 9 und 10 sowie Frau Kaatz für die schmackhafte Bewirtung unserer Gäste danken.


Am Elterninformationsabend führten Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufe 10 interessierte Eltern durch die Oberschule. Ich habe mich sehr über das Engagement dieser Schülerinnen und Schülern gefreut und danke Ihnen für die beeindruckenden Schulführungen.


Ich wünsche allen teilnehmenden Grundschülern und Eltern schöne Winterferien und hoffe auf ein baldiges Wiedersehen im Schuljahr 2024/2025 an der Krause-Tschetschog-Oberschule.


Alexander Ulbrich
Schulleiter

 

Bürgermeistersprechstunde trifft auf große Resonanz!

(23.01.2024)

Am 10.01.2024 bot unser Bürgermeister den Schülerinnen und Schülern der Krause-Tschetschog-Oberschule erstmalig eine Sprechstunde in der Mittagspause an. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen die Gelegenheit, um mit Herrn Dr. Pulz ins Gespräch zu kommen und verschiedene Anliegen vorzutragen. So wurde beispielsweise die Ausstattung der Umkleidekabinen in der Puschkin-Halle thematisiert.


Ich möchte mich im Namen unserer Oberschule für den Besuch und die angebotene Sprechstunde bei Herrn Dr. Pulz bedanken!


Mit freundlichen Grüßen


Alexander Ulbrich

Foto zur Meldung: Bürgermeistersprechstunde trifft auf große Resonanz!
Foto: Der Bürgermeister im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern

Prävention Cybermobbing – Projekttag für die Jahrgangsstufen 7 u. 8

(18.01.2024)

Cybermobbing ist immer ein aktuelles Thema unter Jugendlichen. Diese Thematiken greifen wir an unserer Oberschule auf und sprechen darüber.
So organisierte die Schulsozialarbeiterin, Silvana Näthe – angestellt beim Diakonischen Werk PM e.V., einen großen Projekttag für alle Klassen der Klassenstufen sieben und acht.


In Kooperation mit dem Präventionstheater Eukitea aus Berlin und den zuständigen Klassenleiter*innen und dessen stellvertretenden konnte ein rundum gelungener Tag durchgeführt werden.


Prävention ist immer eine gute Möglichkeit Bedarfe aufzudecken. Schüler*innen erhalten die Möglichkeit über Probleme zu sprechen und den richtigen Umgang mit sozialen Medien zu lernen. Denkanstöße werden angeregt und bei Bedarf stehen die Sozialarbeiterin und Lehrer*innen als Ansprechpartner für mögliche Sorgen und Nöte gerne zur Verfügung.

Ein großes Dankeschön an die Klassenleitungen für die Unterstützung und an die Mitarbeiter des Präventionstheaters Eukitea für die beeindruckende Aufführung des Theaterstückes – das Thema wurde absolut realistisch dargestellt und getroffen – Note 1+ - setzten!
Danke auch an die Stadtverwaltung Bad Belzig, für die Bereitstellung der Puschkinhalle.


Frau Näthe konnte dieses Projekt durch eigene, zur Verfügung stehende Gelder finanzieren.

Silvana Näthe

 

Eindrücke vom Weihnachtskonzert

(19.12.2023)

Am 18.12.2023 fand das Weihnachtskonzert unserer Oberschule in der Kirche St. Briccius statt. 

 

Bei leckeren Plätzchen konnte ein einstündiges Programm aus klassischen und modernen Weihnachtsliedern bewundert werden. Zwischen den Liedern sorgten Gedichte und Sketche für Abwechslung. 

 

Ich danke Frau Forni für die Gestaltung der Einladungskarten, Herrn Kühne für die Bereitstellung der Tontechnik und Frau Kaatz sowie dem Hauswirtschaftskurs für die leckeren Plätzchen. Mein besonderer Dank gilt Frau Reinke und Frau Schäler für die Organisation und Gestaltung des Weihnachtskonzerts sowie allen beteiligten Schülerinnen und Schülern. 

 

Ich wünsche eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich 

Foto zur Meldung: Eindrücke vom Weihnachtskonzert
Foto: Der Schulchor beim Proben in der Kirche St. Briccius.

Oberschüler besuchen die Burg Eisenhardt

(12.12.2023)

Am 08.12.2023 besuchte die Jahrgangsstufe 7 unserer Oberschule die Burg Eisenhardt. 

 

Vor Ort wurden die Schülerinnen und Schüler von Ritter Schmöhl durch die Burg und das Museum geführt. Bei der Führung konnten unsere Oberschüler viel Neues über das harte Leben und den entbehrungsreichen Alltag auf einer mittelalterlichen Burg erfahren.

 

Ich danke Herrn Schmöhl für die eindrucksvolle Führung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich 

Foto zur Meldung: Oberschüler besuchen die Burg Eisenhardt
Foto: Ritter Schmöhl begrüßt die Oberschüler.

Förderkreis Roederhof spendet Bücher der Reihe „Schicksale“ an unsere Oberschule

(07.12.2023)

Am 06. Dezember 2023 fand die Buchvorstellung von: „Schicksale“ (Teil 5) im Rathaus Bad Belzig statt. 

 

In der Buchreihe „Schicksale“ werden Erinnerungen und Dokumente über das Lager Roederhof (Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück) gesammelt und veröffentlicht. 

 

Unsere Schülerinnen Lilli Mischke und Lene Deichgräber beschäftigten sich in ihren Facharbeiten mit den Schicksalen von inhaftierten Frauen. Sie stellten Teile ihrer Arbeiten auf der Gedenkveranstaltung am 03. Mai 2023 vor. Ihre Reden sind im Buch veröffentlicht, ebenso wie ein Bericht über die Beteiligung unserer Oberschüler am Projekt: „Bad Belzig – ein Ort auf der Straße des Friedens“.

 

Ich danke Frau Richter und dem Förderkreis Roederhof für die Berücksichtigung und Erwähnung unserer Oberschüler im Buch sowie für die Spende eines Klassensatzes für den Unterricht. Mein besonderer Dank gilt Lilli Mischke und Lene Deichgräber für ihre Beiträge auf der Gedenkfeier. 

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich

Foto zur Meldung: Förderkreis Roederhof spendet Bücher der Reihe „Schicksale“ an unsere Oberschule
Foto: Frau Richter und Lilli Mischke bei der Buchübergabe.

Oberschüler zu Besuch auf der Ausbildungsmesse „level up“

(30.11.2023)

Am 30.11.2023 besuchten unsere Jahrgangsstufen 8 bis 10 die Ausbildungsmesse „level up“ im Kulturzentrum Bad Belzig. Vor Ort kamen unsere Schülerinnen und Schüler mit zahlreichen Unternehmen und Firmen der Region in Kontakt und konnten sich über angebotene Ausbildungsplätze informieren. 

 

Ich danke Frau Schröder und Frau Berger für die Einladung unserer Oberschule und die gelungene Organisation der Ausbildungsmesse. 

 

Mein besonderer Dank gilt unserer Klasse 10b, die mit leckerem Kuchen und Würstchen für das leibliche Wohl auf der Ausbildungsmesse sorgte. 

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich

Schulleiter  

Foto zur Meldung: Oberschüler zu Besuch auf der Ausbildungsmesse „level up“
Foto: Schuülerinnen der Klasse 10b beim Kuchenverkauf.

Klassensprecherfortbildung an der KTOS

(29.11.2023)

Turnusmäßig wurden am Anfang des Schuljahres die Klassensprecherinnen und Klassensprecher unserer Oberschule gewählt. 

 

Um die Klassensprecherinnen und Klassensprecher auf ihre Funktion und ihre Aufgaben vorzubereiten, haben sie am 24.11.2023 eine Fortbildung absolviert.

Ich danke Jakob Buzin und Jacob Weber für die Durchführung der Fortbildung sowie unserer Schulsozialarbeiterin, Frau Näthe, für die Organisation der Schulung.

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Ulbrich
Schulleiter 

 

Foto zur Meldung: Klassensprecherfortbildung an der KTOS
Foto: Die Schülersprecherfortbildner Jacob Weber und Jakob Weber bei der Arbeit.

Eindrücke vom Berufsfindungstag 2023

(29.11.2023)

Am 17.11.2023 fand der Berufsfindungstag an unserer Oberschule statt. Unserer Jahrgangsstufe 9 stellten sich an diesem Tag zehn Ausbildungsunternehmen aus der Region vor. Ich danke den teilnehmenden Unternehmen und Kooperationspartnern für die Teilnahme und Unterstützung. 

 

Mein besonderer Dank gilt Herrn Falkenthal für die Organisation des Berufsfindungstags. 

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich

Schulleiter 

 

Neuer Schulsachbearbeiter!

(15.10.2023)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Eltern,

 

ich freue mich Ihnen und Euch mitteilen zu können, dass ab 15.10.2023 Herr Friese den Dienst als unser neuer Schulsachbearbeiter im Sekretariat antreten wird. 

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich 

Schulleiter 

Übersicht Gremienvertreter aktualisiert

(09.10.2023)

Sehr geehrte Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

sehr geehrte Lehrkräfte,

 

ich habe die Übersicht zu den Mitwirkungsgremien aktualisiert.

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich 

Schulleiter 

Verschiebung Berufsorientierungswoche

(03.10.2023)

Sehr geehrte Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

 

die Berufsorientierungswoche wird auf den Zeitraum vom 15.11.2023 bis zum 17.11.2023 verschoben. 

 

Das Praktikum der Jahrgangsstufe 10 ist nicht von der Verschiebung betroffen und findet vom 09.10.2023 bis zum 20.10.2023 statt. 

 

Mit freundlichen Grüßen 

 

Alexander Ulbrich 

Schulleiter 

 

Neue Eindrücke aus den Arbeitsgemeinschaften

(06.06.2023)

Liebe Gäste,

unsere Oberschule bietet seit dem Schuljahr 2021/2022 jährlich bis zu 20 verschiedene Arbeitsgemeinschaften für die Kinder aus den Jahrgangsstufen 7 und 8 an.

 

In der letzten Woche habe ich die Arbeitsgemeinschaften Hort und Seniorenwohnpark besucht und zwei kleine Berichte dazu verfasst.

 

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich

Bericht über den Zukunftstag 2023 in der Straßenmeisterei

(05.06.2023)

Liebe Gäste,

 

anbei finden Sie eine Bericht von Frau Lisztewnik über den Zukunftstag 2023 in der Straßenmeisterei.

 

Ich danke Frau Lisztewnik für den lesenswerten Beitrag!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich

Auswertung VERA 8

(04.06.2023)

Liebe Eltern der Jahrgangsstufe 8,

im März haben Ihre Kinder an den Vergleichsarbeiten VERA 8 teilgenommen. Die Fachlehrer werden Ihren Kindern bis zum 23.06.2023 die individuellen Ergebnisschreiben überreichen.

 

Weitere Elterninformationen über die Vergleichsarbeiten VERA 8 finden Sie hier:

 

Informationen für Eltern – ISQ – Willkommen beim Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (isq-bb.de)

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich

Oberschüler besuchen die Wanderausstellung „kein schöner Land“

(22.05.2023)

Am 17. Mai 2023 besuchte ich im Rahmen des PB-Unterrichts mit der Klasse 10b die Ausstellung "kein schöner Land" über Todesopfer rechter Gewalt in Brandenburg.

Im Anschluss an den Besuch im Kulturzentrum stellten die Schüler verschiedene Schicksale von Menschen, die seit 1990 in Brandenburg ihr Leben infolge von rechten Gewalttaten verloren, vor der Klasse vor.

Ich danke den Verantwortlichen der Ausstellung für das bereitgestellte Unterrichtsmaterial, Frau Hannemann für die kurzfristige Terminfindung und der Klasse 10b für ihre Aufmerksamkeit sowie für ihre lesenswerten Arbeitsergebnisse.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich

 

Foto zur Meldung: Oberschüler besuchen die Wanderausstellung „kein schöner Land“
Foto: Schüler vor den Schautafeln.

Präsentation Praxislernen 8 erfolgreich durchgeführt

(22.05.2023)

Am 08. Mai 2023 präsentierten die Schüler der Jahrgangsstufe 8 vor Eltern, Praktikumsbetrieben und Lehrern ihre Eindrücke und Erlebnisse vom Praxislernen. Ich danke Herrn Falkenthal für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung und unserem Schüler Ali Hammad für die souveräne Moderation.

 

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Ulbrich

Foto zur Meldung: Präsentation Praxislernen 8 erfolgreich durchgeführt
Foto: Gruppenfoto nach gelungener Präsentation

Bodenfeuchtemessung an der KTOS

(21.03.2023)

Am 8. Februar 2023 bekam die Garten-AG unserer Oberschule Besuch von Daniel Diehl aus Arensnest. Gemeinsam mit Herrn Diehl führten die AG-Mitglieder zahlreiche Bodenfeuchtemessungen auf dem Schulgelände unserer Oberschule durch. Das Ergebnis: Der Boden ist vor allem in den tieferen Schichten zu trocken.


Ich danke Herrn Diehl und Herrn Uhlendorf für die Durchführung dieses lehrreichen Projekts.


Mit freundlichen Grüßen


Alexander Ulbrich

Schulleiter

Foto zur Meldung: Bodenfeuchtemessung an der KTOS
Foto: Bodenfeuchtemessung an der KTOS

Kennenlerntage erfolgreich durchgeführt!

(21.03.2023)

Ende Januar 2023 veranstaltete unsere Oberschule Kennenlerntage für interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 der umliegenden Grundschulen sowie einen ergänzenden Elterninformationsabend.

 

Ich möchte den Schülerinnen und Schüler sowie den Lehrkräfte unserer Oberschule danken. Sie haben durch Ihre Aufgeschlossenheit gegenüber den Grundschülern und Ihr Engagement beim Elternabend einen sehr guten Eindruck bei unseren Besuchern hinterlassen und unsere Oberschule würdig repräsentiert.

Mein besonderer Dank gilt Frau Kaatz, die an beiden Kennenlerntagen gemeinsam mit Schülern des Hauswirtschaftskurses dutzende wohlschmeckende Pizzen und Waffeln zubereitet und so den Kennenlerntagen einen eindrucksvollen Abschluss verpasst hat.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich

Schulleiter

Foto zur Meldung: Kennenlerntage erfolgreich durchgeführt!
Foto: "Herzlich willkommen an der KTOS!" Hieß es im Januar 2023 für die Sechstklässler der umliegenden Grundschulen.

Lernwerkstatt "Back to school" zu Besuch in der Wildnisschule Grützdorf

(21.03.2023)

Wie es schon in dem alten Spruch heißt: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung.“, machten sich neun Projekt-Kids, Sozialarbeiterin Stefanie Lisztewnik von der Lernwerkstatt Back to school und Christoph Kühne als Projektlehrer der Krause-Tschetschog-Oberschule am Donnerstag, den 09.02.23, gut gerüstet mit Outdoorbekleidung auf in die Wildnis. Da konnten uns auch die -5 Grad nicht erschüttern. Bei Sonnenschein empfing uns Sebastian Model von der Wildnisschule Grützdorf am Busbahnhof und begleitete uns als Wildnispädagoge. Auf den Spuren des Wolfes und anderen heimischen Wildtieren durchquerten wir zu Fuß Wald und Wiesen nach Grützdorf zum Zinken. Den Weg dorthin mussten die Kids selber finden, der Orientierungssinn war gefragt. Ausgestattet mit Karte und Kompass ging es los. Es galt zusammen zu arbeiten, das war herausfordernd, aber es stellten sich ungeahnte Talente heraus. Sei es der Umgang mit dem Kompass, das Lesen der Karte oder als Teamleader, um unsere Truppe zusammen zu halten. Unterwegs begegneten uns leider wenige Tiere, dennoch konnten wir anhand der gefundenen Losung (=Tierkot) erkennen, dass wir uns in einem Wolfsgebiet befanden. Die Wolfslosung enthielt Haare und Knochenstücke. Er wird zur Reviermarkierung häufig auf Wegen und Kreuzungen abgesetzt. So auch in unserem Fall. Dank dem geschulten Auge von Sebastian Model war der Fund eindeutig zuzuordnen.

 

Nach zwei Stunden Wanderung durch die Wälder um Bad Belzig gelangten wir an eine Lichtung, um Frühstückspause zu machen. Wir saßen unter Fledermauskästen, mit Blick in Richtung Süden und ließen uns die Sonne dabei auf die Nase scheinen. Weiter Richtung Zinken ging es dann im Fuchsgang und mit Eulenblick. Der Fuchsgang ist ein leises Schleichen durch den Wald, um so wenig wie möglich Tiere aufzuschrecken. Klar, wie ein Fuchs auf der Jagd eben. Das gelang uns allen sehr gut, wir konnten dabei viele verschiedene Vögel heraushören. Der Eulenblick macht es möglich, so weit es das Auge zulässt, zu beiden Seiten den Sinn des Sehens zu schärfen. Wie eine Eule. Das bedarf noch etwas Training. Apropos Eule, wir entdeckten auch ein Eulen-Gewölle. Eulen-Gewölle sind meist zwischen drei und zehn Zentimeter groß. Besonders die Knochen von Mäusen, der Hauptmahlzeit von Eulen, kann man in einem Gewölle entdecken. Manchmal findet man in den Gewöllen sogar ein ganzes Mäuseskelett! In unserem Fall war es tatsächlich sehr groß und enthielt auch eine fast vollständige Maus, gut erkennbar an Knochen, dem Schädel und dem Kiefer samt den spitzen Zähnen der Maus.

 

Als wir wie geplant pünktlich zur Mittagszeit in Grützdorf beim Zinken ankamen, gab es kein Halten mehr. Der Ort musste erkundet werden, die Sonne auf der Freifläche ausgekostet und gemeinsam wurde in einem riesigen Tipi Zelt Feuer gemacht. Natürlich mit Feuerstein und trockener Birkenrinde, die es unterwegs galt zu sammeln. Das gelang auf Anhieb. Nun war es an der Zeit, das Mittagessen Outdoor zuzubereiten, auf großen Gaskochern wurden zwei Eintöpfe erwärmt und fleißig gerührt, um das Anbrennen zu vermeiden. Auch hier waren die Kids wieder sehr eifrig und schnell selbstständig in Teams aufgeteilt. Das Essen nahmen wir urig im Tipi am Feuer mit Brötchenstippe zu uns. Im Anschluss an das Essen sollten die Kids den erlernten Fuchsgang und den Eulenblick einmal selbst ausprobieren, es ging für sie allein in den Wald, jeder suchte sich ein Fleckchen, wo er sich ungestört für ca. 15 Minuten aufhalten und der Natur lauschen konnte. Beim Wolfsgeheul von Sebastian Model kehrten alle wieder aus dem Wald zurück auf den Zinken. Die Kids waren wie die Füchse auf der Jagd unterwegs, im Anschluss daran wurde berichtet, was sie alles gesehen und gehört haben: verschiedene Spechte, Kornweihen und andere Vögel konnten sie entdecken oder hören.

 

Es wurde Zeit für den Rückweg, also ging es vorbei am Ameisenhügel, dem Eichenwald, dem Apfelberg, dem Farnwäldchen und der Hirschkreuzung hin Richtung Radweg an der 246 Richtung Bad Belzig. Für den Rückweg wollten wir zur Hälfte diesen Weg nutzen. Nicht aber bevor wir noch einmal tatkräftig zusammenarbeiteten. Es galt einen trockenen Unterstand für eine Nacht zu bauen. Der Wildnispädagoge überreichte den Teilnehmern dazu eine Plane von ca. 3 x 3 Meter, einen Gurt von ca. 1,20 Meter sowie Zelt-Heringe. Nun hatten sie fast 15 Minuten Zeit! Gar nicht so einfach, ratlose Gesichter schauten sich an, welchen Baum sollten sie nehmen, wie sollte der Untergrund beschaffen sein, aber alle taten sich zusammen, um den bestmöglichen Unterstand für alle neun Teilnehmer zu bauen. Zum Schluss unterstützte Sebastian das Bauprojekt – es war gar nicht so einfach, aber für den Teamgeist zückten wir alle Daumen nach oben.

 

Auf dem Feld hinter dem Farnwäldchen konnten wir noch Rehspuren entdecken. Schön tief im frischen Feld hineingetreten, ließen sie sich gut dem Rehwild zuordnen. Die Kids stellten fest, dass die Hufe herzförmig sind und Sebastian erklärte, woran man erkennt, dass die Tiere entspannt über das Feld liefen und nicht gejagt wurden.

 

Die letzten Kilometer liefen wir entlang auf dem Radweg, im Wald und auch hier fiel uns auf, wieviel Müll die Menschen hier entsorgen! Auch das war eingangs ein eindringlicher und verständlicher Appell von unserem Wildnispädagogen: „Kein Müll in den Wald und Verpackungsmaterial vom Frühstück wird wieder zurück in die Brotdose gepackt!“  Richtig so! Jeder kann dazu (s)einen kleinen Beitrag dazu steuern. Verschiedenes an Weggeworfenem sammelten wir unterwegs ein und nahmen es zum Entsorgen mit.

 

Völlig ausgepowert, aber happy kamen wir nach 13,1 Kilometern Wanderung auf 626 Höhenmetern wieder in Bad Belzig bei unserem Ausgangstreffpunkt an. Alle Teilnehmer waren total begeistert von unserem Outdoor- und Wildniserlebnis, einige wollen sich nun auch zum Grützdorfer Wildnis-Camp zu Ostern anmelden, da es ihnen so gut gefiel. Was uns sehr freut! Nach dem Fußmarsch und der Überdosis an Frischluft haben wir auch alle besonders gut geschlafen. Bis nächstes Mal auf dem Zinken. Die Lernwerkstatt Back to school kommt wieder!

 

Stefanie Lisztewnik und Christoph Kühne

 

Oberschule besuchen die Ausbildungsmesse „level up“

(09.12.2022)

Am 01.12.2022 besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 die Ausbildungsmesse „level up“ im Kulturzentrum in Bad Belzig.

Über 30 verschiedene Aussteller nahmen an der Ausbildungsmesse teil und informierten unsere Schülerinnen und Schüler über Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten in der Region.

 

Wir danken Frau Berger und Frau Schröder für die Organisation dieser gelungenen Veranstaltung sowie der Klasse 8a für die schmackhafte Kuchenverpflegung.  

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Marko Falkenthal

Beauftragter für die Berufsorientierung und Fachleiter WAT

 

Foto zur Meldung: Oberschule besuchen die Ausbildungsmesse „level up“
Foto: Oberschule besuchen die Ausbildungsmesse „level up“

Oberschüler basteln Weihnachtsbaumschmuck

(09.12.2022)

In der Vorweihnachtszeit bastelten Oberschülerinnen und Oberschüler gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin Christbaumschmuck aus verschiedensten Materialien. Die Basteleien zieren nun die Weihnachtsbäume in der Bad Belziger Innenstadt. Anbei finden Sie einige Fotos vom Aufhängen des Baumschmucks. Ich bedanke mich bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie bei Frau Näthe für die tolle Aktion!

Mit freundlichen Grüßen

Alexander Ulbrich
Schulleiter

 

 

Oberschüler besuchen die Pflegeschule im Krankenhaus Treuenbrietzen

(28.11.2022)

Im Rahmen der Berufsorientierungwoche besuchten Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufe 9 am 20.10.2022 die Pflegeschule Treuenbrietzen. Mitarbeiter der Pflegeschule führten unsere Oberschüler durch die Einrichtung und informierten sie über die dort angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten und Ausbildungsinhalte. Den Höhepunkt des Tages bildete das Treffen mit Auszubildenden aus dem dritten Lehrjahr. Bei Blutdruck- und Blutzuckermessungen kamen unsere Oberschüler mit den Auszubildenden ins Gespräch und konnten erste Erfahrungen im Pflegebereich sammeln.

 

Wir bedanken uns bei den Mitarbeitern der Pflegeschule für die gelungene Betriebsbesichtigung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Marko Falkenthal

Beauftragter für die Berufsorientierung und Fachleiter WAT

 

 

Neuer Kooperationspartner für die KTOS!

(28.11.2022)

Herr Uhlendorf konnte Anfang November einen neuen Kooperationspartner für unsere Oberschule gewinnen. Die Naturparkverwaltung Hoher Fläming unterstützt die Schulgartenarbeitsgemeinschaft unserer Oberschule künftig mit heimischen Stauden, Sträuchern und Blumenzwiebeln.

Ich danke der Naturparkverwaltung Hoher Fläming für die Unterstützung unserer Schularten-AG sowie Herrn Uhlendorf für sein außergewöhnliches Engagement in dieser Sache.

Mit freundlichen Grüßen

A. Ulbrich
Schulleiter

Oberschüler pflanzen über 4000 Bäume

(28.11.2022)

Am 10.11.2022 haben Schülerinnen und Schüler unserer Oberschule im Rahmen einer von PLANT-MY-TREE und Thomas Philipps organisierten Baumpflanzaktion über 4000 Lärchen in Nähe von Dahnsdorf gepflanzt.

 

Ich danke PLANT-MY-TREE und Thomas Philipps für die gelungene Organisation der Veranstaltung sowie Herrn Falkenthal für die Betreuung und Unterstützung unserer Oberschüler.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Alexander Ulbrich

Schulleiter

 

 

Eindrücke vom Berufsfindungstag

(21.11.2022)

Am 21.10.2022 endete die Berufsorientierungswoche unserer Oberschule traditionell mit dem Berufsfindungstag für die Jahrgangsstufen 8 und 9.

 

Zahlreiche Betriebe und Kooperationspartner aus der Region stellten sich an diesem Tag unseren Oberschülern vor und informierten die Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsmöglichkeit und Anforderungen der jeweiligen Berufsfelder.

 

Ich danke den Mitarbeitern der teilnehmenden Unternehmen für ihr Erscheinen und ihr Engagement sowie Herrn Falkenthal für die gelungene Organisation des Berufsfindungstages und der Projektwoche.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

A. Ulbrich

Schulleiter

 

Sachspenden für die AG-Schulgarten

(12.10.2022)

Liebe Eltern,
liebe Lehrkräfte,


seit Beginn des Schuljahres 2022/2023 pflegt die AG-Schulgarten unter Anleitung von Herrn Uhlendorf Teile unseres Schulhofs. Für diese Arbeit benötigt die AG-Schulgarten viele Materialien und vieles mehr.

 

Sollten Sie alte Gartenwerkzeuge, Blumenzwiebeln, Blumensamen oder Ableger von Stauden übrighaben, dann würde sich die Arbeitsgemeinschaft sehr über eine Sachspende freuen.

 

Die Sachspenden können im Sekretariat unserer Oberschule abgegeben werden.


Mit freundlichen Grüßen


A. Ulbrich
Schulleiter

Foto zur Meldung: Sachspenden für die AG-Schulgarten
Foto: Ein neugestaltetes Beet der AG-Schulgarten

Oberschüler besuchen den Lungenfachtag

(05.10.2022)

Deutscher Lungenfachtag – Präventionsveranstaltung im Johanniter Krankenhaus
Treuenbrietzen

Anlässlich des 22. Deutschen Lungentages führte die Klinik für Pneumologie/Thoraxchirurgie des
Johanniter-Krankenhauses Treuenbrietzen am 30.09.2022 wieder eine
Präventionsveranstaltung zu den Risiken und Folgen des Rauchens durch. Hierzu
wurden Schüler*innen aus verschieden weiterführenden Schulen im Einzugsbereich
eingeladen.

Interessierte Schüler*innen unserer Oberschule nahmen in Begleitung der
Schulsozialarbeiterin Frau Näthe (Angestellte des Diakonischen Werkes PM e.V.) an
dieser eindrucksvollen Veranstaltung teil.

Neben einer Vorlesung des Chefarztes zu Auswirkungen des Rauchens, Statistiken,
Fallbeispielen mit Lungenerkrankungen wie z.B. Krebs und dessen Folgen, hatten die
Teilnehmenden die Möglichkeit eine Live-OP zu erleben.

In dieser Live-OP konnte miterlebt werden, wie ein Tumor und Lymphknoten in der
Lunge entfernt wurden.

Eine wirklich sehr gelungene, eindrucksvolle und aufklärende Veranstaltung für die
gewünschte Zielgruppe.

Herzlichen Dank an das Team der Fachklinik Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen
für die Organisation und die Möglichkeit der Teilnahme unserer Schüler*innen.

Silvana Näthe
Schulsozialarbeiterin

Foto zur Meldung: Oberschüler besuchen den Lungenfachtag
Foto: Oberschüler der Jahrgangsstufe 9 besuchen den Lungenfachtag

Elternabend zum Thema Drogenprävention erfolgreich durchgeführt!

(27.09.2022)

Am 21.09.2022 wurden die Eltern unserer Oberschule durch Frau Lindauer-Schulze vom Präventionsteam der Polizei zu den Themen Drogen und Prävention beraten. Mithilfe von Anschauungsmaterialien, lebensnahen Beispielen und Anekdoten aus dem Berufsleben einer Polizistin entwickelte sich ein lehrreicher und interessanter Elternabend.

Ich danke den anwesenden Eltern für ihre Teilnahme sowie Frau Lindauer-Schulze für die Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung.

 

Mit freundlichen Grüßen

A. Ulbrich

Schulleiter

Foto zur Meldung: Elternabend zum Thema Drogenprävention erfolgreich durchgeführt!
Foto: Eltern am Informationsstand.


Veranstaltungen

31.01.​2025
Zeugnisausgabe
Liebe Schülerinnen und Schüler, am 31.01.2025 erhaltet ihr in der dritten Unterrichtsstunde eure Zeugnisse. Der Unterrichtstag endet nach der dritten Stunde. Ich wünsche euch erholsame Ferien! Viele Grüße Alexander Ulbrich [mehr]
 
10.02.​2025
Wahl der mündlichen Fremdsprachenprüfung
Sehr geehrte Eltern der Jahrgangsstufe 10,liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, am 10.02.2025 erfolgt die Wahl der Fremdsprache für die mündliche Abschlussprüfung der Jahrgangsstufe 10. Die Unterlagen hierfür übergeben die ... [mehr]
 
17.02.​2025
3. Lehrerkonferenz
Sehr geehrte Lehrkräfte,sehr geehrte pädagogische Mitarbeiter,sehr geehrte beratende Mitglieder, ... [mehr]
 
24.02.​2025
12:50 Uhr – Uhr
2. Schülerkonferenz
Liebe Klassensprecherinnen und Klassensprecher,sehr geehrte beratende Mitglieder, die 2. Schülerkonferenz im Schuljahr 2024/2025 findet am 24. Februar 2025 in Raum 14 unserer Oberschule statt. Die Einladung erfolgt am 10.02.2024 per Aushang im ... [mehr]
 
03.03.​2025
18:00 Uhr
2. Elternkonferenz
Sehr geehrte Elternvertreter,sehr geehrte beratende Mitglieder, die 2. Elternkonferenz im Schuljahr ... [mehr]
 
10.03.​2025
18:00 Uhr
3. Schulkonferenz
Sehr geehrte Mitglieder der Schulkonferenz, die 3. Schulkonferenz im Schuljahr 2024/2025 findet am ... [mehr]
 
26.03.​2025
18:00 Uhr – Uhr
Elternabend Berufsorientierung
Sehr geehrte Eltern der Jahrgangsstufen 9 und 10, am 26.03.2025 um 18:00 Uhr findet der Elternabend-Berufsorientierung im Mehrzweckraum der Albert-Baur-Halle statt. An diesem Abend stellen sich Ihnen verschiedene Betriebe der Region vor und ... [mehr]
 
28.03.​2025
Abgabe Facharbeit
Sehr geehrte Eltern der Jahrgangsstufe 9, liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9, bis zum 28.03.2025 muss die Facharbeit bei der zuständigen Fachlehrkraft abgegeben werden. Mit freundlichen Grüßen Alexander Ulbrich [mehr]
 
31.03.​2025 bis
11.04.​2025
Schülerbetriebspraktikum Jahrgangsstufe 9
Vom 31.03.2025 bis zum 11.04.2025 findet das Schülerbetriebspraktikum der Jahrgangsstufe 9 unserer ... [mehr]
 
30.04.​2025
10:00 Uhr – Uhr
schriftliche Abschlussprüfung im Unterrichtsfach Deutsch
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10,sehr geehrte Eltern, am 30.04.2025 findet die schriftliche Abschlussprüfung im Unterrichtsfach Deutsch in der Albert-Baur-Halle statt. Zeitplan: 09:00 Uhr – 09:30 Uhr Einlass und ... [mehr]
 
05.05.​2025 bis
16.05.​2025
Praxislernen 8
Liebe Eltern der Jahrgangsstufe 8,liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8, das ... [mehr]
 
06.05.​2025
09:30 Uhr – Uhr
schriftliche Abschlussprüfung im Unterrichtsfach Englisch
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10,sehr geehrte Eltern, am 06.05.2025 findet ... [mehr]
 
12.05.​2025
4. Lehrerkonferenz
Sehr geehrte Lehrkräfte,sehr geehrte pädagogische Mitarbeiter,sehr geehrte beratende Mitglieder, die 4. Lehrerkonferenz im Schuljahr 2024/2025 findet am 12. Mai 2025 in Raum 5 unserer Oberschule statt. Die Einladung erfolgt am 28.04.2025 per ... [mehr]
 
13.05.​2025
10:00 Uhr – Uhr
schriftliche Abschlussprüfung im Unterrichtsfach Mathematik
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10,sehr geehrte Eltern, am 13.05.2025 findet die schriftliche Abschlussprüfung im Unterrichtsfach Mathematik in der Albert-Baur-Halle statt. Zeitplan: 09:00 Uhr – 09:30 Uhr Einlass und ... [mehr]
 
19.05.​2025
12:50 Uhr – Uhr
3. Schülerkonferenz
Liebe Klassensprecherinnen und Klassensprecher,sehr geehrte beratende Mitglieder, die 3. ... [mehr]
 
19.05.​2025
18:00 Uhr
3. Elternkonferenz
Sehr geehrte Elternvertreter,sehr geehrte beratende Mitglieder, die 3. Elternkonferenz im Schuljahr ... [mehr]
 
26.05.​2025
18:00 Uhr
Präsentation Praxislernen 8
Sehr geehrte Damen und Herren, am 26.05.2025 um 18:00 Uhr präsentieren die Schülerinnen und ... [mehr]
 
26.05.​2025
Nachschreibetermin Prüfung 10 Deutsch
Sehr geehrte Eltern der Jahrgangsstufe 10,liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, ... [mehr]
 
28.05.​2025
Sportfest
Liebe Schülerinnen und Schüler, am 28.05.2025 findet das Sportfest unserer Oberschule auf dem Sportplatz statt. Nähre Information erfolgen durch die Klassenleiter und die Sportlehrer. Mit freundlichen Grüßen Alexander Ulbrich [mehr]
 
28.05.​2025
Nachschreibetermin Prüfung 10 Englisch (schriftlich)
Sehr geehrte Eltern der Jahrgangsstufe 10,liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, ... [mehr]
 
02.06.​2025
18:00 Uhr
4. Schulkonferenz
Sehr geehrte Mitglieder der Schulkonferenz, die 4. Schulkonferenz im Schuljahr 2024/2025 findet am ... [mehr]
 
04.06.​2025
Nachschreibetermin Prüfung 10 Mathematik
Sehr geehrte Eltern der Jahrgangsstufe 10,liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, ... [mehr]
 
13.06.​2025
Unternehmeressen
Liebe Schülerinnen und Schüler,liebe Gäste, am 13.06.2025 findet das Unternehmeressen an unserer Oberschule statt. Wir wollen uns bedanken und verwöhnen die Vertreterinnen und Vertreter unserer Kooperationspartnern mit einem 3-Gänge-Menü. ... [mehr]
 
17.06.​2025 bis
20.06.​2025
mündliche Fremdsprachenprüfung der Jahrgangsstufe 10
Sehr geehrte Eltern der Jahrgangsstufe 10,liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, vom 17. bis zum 20.06.2025 finden die mündlichen Fremdsprachenprüfungen der Jahrgangsstufe 10 an unserer Oberschule statt. Informationen zu den ... [mehr]
 
30.06.​2025
5. Lehrerkonferenz
Sehr geehrte Lehrkräfte,sehr geehrte pädagogische Mitarbeiter,sehr geehrte beratende Mitglieder, die 5. Lehrerkonferenz im Schuljahr 2024/2025 findet am 30. Juni 2025 in Raum 5 unserer Oberschule statt. Die Einladung erfolgt am 16.06.2025 per ... [mehr]
 
07.07.​2025 bis
11.07.​2025
Schülerbetriebspraktikum Jahrgangsstufe 10
Vom 07.07.2025 bis zum 11.07.2025 findet das zweite Schülerbetriebspraktikum der Jahrgangsstufe 10 ... [mehr]
 
09.07.​2025
Zeugniskonferenzen der Jahrgangsstufen 7-9
Liebe Elternvertreterinnen und Elternvertreter,sehr geehrte Lehrkräfte, am Mittwoch, dem ... [mehr]
 
21.07.​2025
Tag des Sports
Am 21.07.2025 findet der Tag des Sports an unserer Oberschule statt. Nähere Informationen folgen. Mit freundlichen Grüßen Alexander Ulbrich [mehr]
 
 

Fotoalben


29.03.2022: